Hier findet ihr immer die aktuellsten Infos rund um das Thema Ökogeschirr. Viele Beiträge sind von uns - Oli und Carsten. Aber wir werden auch immer wieder Gastbeiträge aus unserem Netzwerk veröffentlichen. Ihr seid herzlich eingeladen zu kommentieren. Aber bitte beachtet die Netiquette. Habt ihr eine Mitteilung für uns, die nicht öffentlich geteilt werden soll, dann gerne über info@ökogeschirr.de.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen und Kommentieren. Oli und Carsten
22.04.2021
Am 3. Juli 2021 ist es soweit. Dann tritt die neue Regelung in Kraft. Das Kabinett hat ein Verkaufsverbot für Wegwerfartikel aus Kunststoff verabschiedet. Viele Produkte wie Wattestäbchen, Besteck, Teller, Trinkhalme, Rührstäbchen und Luftballonstäbe aus Kunststoff sowie To-go-Getränkebecher, Fast-Food-Verpackungen und Wegwerf-Essenbehälter aus expandiertem Polystyrol (bekannt als Styropor) sind künftig nicht mehr erlaubt. Das klingt auf den ersten Blick jetzt erstmal ziemlich schmucklos, aber es geht um riesige Mengen an Resourcen. Stündlich werden allein rund 320.000 Einweg-Becher in Deutschland verbraucht - davon bis zu 140.000 To-go-Becher, so das Bundesumweltministerium.
Höchste Zeit also, um sich um Alternativen zu kümmern. Da kann jeder für sich im Kleinen etwas bewegen. In vielen Bäckereien, Coffeeshops und Bistros gibt es inzwischen ein Pfandsystem für Kaffeebecher. Die Landkeise, die bei dem System mitmachen, kann man ganz gut auf der jeweiligen Website der Verwaltung herausfinden. Hier mal ein Beispiel aus dem Landkreis Böblingen. Daneben kann man sich natürlich auch einen eigenen Mehrwegbecher besorgen. Das hat dann den Vorteil, dass man genau den Becher bekommt, der am Besten zu einem passt. Größe, Thermoeigenschaft oder Design - alles kein Problem. Eine schöne Auswahl findet ihr hier.
Grüßle, Carsten
Quelle: Bundesregierung
Admin - 15:09:42 @ Mehrweg | Kommentar hinzufügen
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.
Kommentar hinzufügen
Die Felder Name und Kommentar sind Pflichtfelder.